Nordseedeich-Ultramarathon

Dieser Lauf ist etwas für die, die endlose Deichwege mögen. Wir treffen uns am Bahnhof von Wremen, fahren nach Cuxhaven. Vor dem Bahnhof Cuxhaven ist der Start. Wir laufen auf die Promenade und folgen dem Weg an der Küstenlinie entlang auf dem Deichweg bis nach Wremen. Dort laufen wir noch einen Schlenker, um die 45 Kilometer zu vervollständigen. Am Bahnhof in Wremen ist dann das Ziel.

Für seine Verpflegung sorgt jeder selbst. Am besten hat man einen Trinkrucksack dabei. Der Weg ist nicht markiert, aber leicht zu finden. Empfehlenswert ist eine Sportuhr mit Navi oder ein Smartphone.

Der Lauf ist als gemütlicher Gruppenlauf gedacht. Die Gruppe startet mit einem Pace von 7:30 Minuten pro Kilometer und passt sich dann an die Wetterverhältnisse an.

Veranstalter: Jan Kuhlmann, Imsum

Start: Treffen ist am Bahnhof in Wremen. Parkplätze sind dort vorhanden. Von dort fährt der Zug nach Cuxhaven ab. Der Lauf startet dann vor dem Bahnhof in Cuxhaven. Man kann natürlich auch direkt zum Start nach Cuxhaven kommen. Die Startzeit wird für jeden Lauf wieder neu festgelegt.

Ziel: Am besten bis zum Einbruch der Dunkez am Bahnhof in Wremen. Umkleiden, Duschen und Toiletten sind nicht vorhanden.

Strecke: 45 Kilometer. Die Strecke führt zunächst auf der Cuxhavener Strandpromenade entlang bis zum Deichweg. In Wremen verlassen wir den Deichweg, laufen noch einen Schlenker und kommen dann dort am Bahnhof an.

https://www.komoot.de/tour/429369636

Zeitnahme: Jeder Sportler nimmt seine eigene Zeit und teilt sie nach dem Lauf dem Veranstalter mit. Ein geeignetes Zeitmessgerät (z.B. Sportuhr, Stoppuhr, Handy) ist daher Voraussetzung zur Teilnahme.

Startgeld: 0 Euro, keine Spende erbeten. Das Ticket für die Bahnfahrt zahlt jeder selbst.

Verpflegung: Jeder Sportler verpflegt sich selbst. Am besten hat man einen Trinkrucksack dabei. Wer in Wremen parkt, kann seine Zielverpflegung im Auto deponieren. Auf Wunsch kann man auch Zielverpflegung oder Gepäck im Auto des Veranstalters deponieren.

Teilnehmerzahl: 3 bis 15 Läufer. Bei weniger als 3 Voranmeldungen findet der Lauf nicht statt. Mindestalter ist 18 Jahre.

Anmeldung: Am besten mit dem Kontaktformular auf dieser Website oder per E-Mail an jan.kuhlmann@gmx.de . Nachmeldung vor Ort ist möglich, sofern die maximale Teilnehmerzahl nicht überschritten ist.

Ergebnislisten und Urkunden: Diese werden online auf dieser Website bereitgestellt. Auf der Urkunde werden die gelaufene Stecke und die erreichte Zeit dokumentiert. Da es sich nicht um einen Wettkampf handelt, gibt es keine Siegerehrung oder Altersklassenwertung.

Hygiene: Alle Sportler, die nicht im selben Haushalt wohnen, haben jederzeit einen Abstand von 2 Metern zu allen anderen Sportlern und zu Passanten einzuhalten. Gelaufen wird immer am rechten Rand des Weges, so dass mit ausreichendem Abstand überholt werden kann. Das Teilen von Verpflegung ist nicht gestattet. Denkt an die FFP2-Maske für die Zugfahrt!

Umweltschutz: Die Strecke verläuft durch den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, der von der Unesco als Weltnaturerbe gelistet ist. Die Wege dürfen nicht verlassen werden. Müll darf nur in den dafür vorgesehenen Behältern entsorgt werden.

Haftung: Der Veranstalter übernimmt für Unfälle und Verletzungen aller Art sowie Diebstahl oder sonstige Schäden keine Haftung. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Mit der Anmeldung stimmt der Teilnehmer diesem Haftungsausschluss zu. Jeder haftet für sich selbst. Mit der Anmeldung, bestätigt der Teilnehmer, dass sämtliche Fotos und Daten, die in dem Zusammenhang mit der Veranstaltung stehen, ohne Vergütungsansprüche für Berichte auf Internetseiten usw. genutzt werden dürfen

Ausschluss: Sportler, die gegen die Hygiene- oder Umweltschutzregeln verstoßen, die Strecke abkürzen, andere Sportler oder Passanten beeinträchtigen, werden vom Veranstalter disqualifiziert. Sportler, die offensichtlich gesundheitlich nicht in der Lage sind, einen Marathonlauf zu schaffen, werden aus dem Rennen genommen.

Werbung